Hilfe:Rezensionsaufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Johnny's Bookshelf-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Im '''ersten''' Absatz geht es darum, was dir an diesem gefallen oder auch nicht gefallen hat.
Im '''ersten''' Absatz geht es darum, was dir an diesem gefallen oder auch nicht gefallen hat.


Der '''zweite''' Absatz geht darauf ein, wie dir dieses Buch in deinem Glaubensleben weitergeholfen hat. (Dieser Punkt ist optional, da nicht jedes Buch zwingenderweise im Glauben weiterhelfen muss.)
Der '''zweite''' Absatz geht darauf ein, wie dir dieses Buch in deinem Glaubensleben weitergeholfen hat. (Dieser Punkt ist optional, da nicht jedes Buch zwingenderweise im Glauben weiterhelfen muss/kann.)


Im '''dritten''' Abschnitt wird der Inhalt des Buches ganz grob beschrieben und es werden die behandelten Themen aufgezählt und eventuell kurz ausgeführt.
Im '''dritten''' Abschnitt wird der Inhalt des Buches ganz grob beschrieben und es werden die behandelten Themen aufgezählt und eventuell kurz ausgeführt.

Version vom 14. August 2019, 12:18 Uhr

Daten

Buch: "Titel des Buches"
Autor: Autor des Buches
Gelesen von: Name(n) der Person(en) und der Link zu dessen/deren Benutzerseite(n) (z.B.: Max Mustermann)
Bewertung: max. 5 Sterne

Der Quellcode für diese Tabelle ist hier zu sehen. Du kannst ihn kopieren und für ein neues Buch nutzen, das du rezensieren möchtest:

{| class="wikitable"
|-
| '''Buch:''' || "Titel des Buches"
|-
| '''Autor:''' || Autor des Buches
|-
| '''Gelesen von:''' || Name(n) der Person(en) und der Link zu dessen/deren Benutzerseite(n) (z.B.: [[Benutzer:Beispiel|Max Mustermann]])
|-
| '''Bewertung:''' || max. 5 Sterne
|}

Rezension von Person 1

Im ersten Absatz geht es darum, was dir an diesem gefallen oder auch nicht gefallen hat.

Der zweite Absatz geht darauf ein, wie dir dieses Buch in deinem Glaubensleben weitergeholfen hat. (Dieser Punkt ist optional, da nicht jedes Buch zwingenderweise im Glauben weiterhelfen muss/kann.)

Im dritten Abschnitt wird der Inhalt des Buches ganz grob beschrieben und es werden die behandelten Themen aufgezählt und eventuell kurz ausgeführt.

Als vierten Punkt werden fünf (können auch mehr oder weniger sein, wenn dir besonders viele bzw. nicht so viele einfallen) Eigenschaftswörter zu diesem Buch aufgelistet.

  • Eigenschaft 1
  • Eigenschaft 2
  • Eigenschaft 3
  • Eigenschaft 4
  • Eigenschaft 5

Dies ist der Quelltext für die Aufzählung:

* Eigenschaft 1
* Eigenschaft 2
* Eigenschaft 3
* Eigenschaft 4
* Eigenschaft 5

Eine Empfehlung, für wen du das Buch zum Lesen geeignet hältst, kannst du im fünften Absatz abgeben.

Der sechste Abschnitt geht darauf ein, ob das Buch schwierig zu lesen war und warum (z.B. wegen vorausgesetztem Vorwissen, schwierigem Fachvokabular etc.).

Wenn du Tipps für zukünftige Leser bei dieser Lektüre hast, kannst du diese im siebten Absatz aufschreiben. (Auch dieser Punkt ist eher optional.)

Im achten Absatz geht es darum, wie sehr du mit der dargestellten Theologie des Buches übereinstimmst.


Nach der ersten Rezension können weitere folgen, indem sie mit ==Rezension von XY== als Überschrift eingeleitet werden. Dabei müssen nur die Punkte angesprochen werden, die sich von der vorigen Rezension unterscheiden.